Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


linux:install_oracle_hp_dl380p

Installation einer Oracle Umgebung auf einem HP ProLiant DL380p Gen 8 Server

Ziel: Aufbau eines Aktive-Passive Verbundes für den Betrieb einer Oracle Datenbank im manuellen Standby Modus

Zwei identische HP ProLiant DL380p dienen als Hosts für eine Oracle Umgebung (im ersten Schritt noch Oracle 10.2.0.5 Standard Edition unter Oracle Linux 6).

Die beiden Server betreiben je eine Datenbank. Die Datenbank auf dem Server A ist dazu offen und aktiv, die Datenbank B wird als manuelle Standby Datenbank für den Notfall betrieben.

Prinzipielle Übersicht:

Oracle Standby DB Konzept

In der Oracle Standard Edition seht leider das Feature DataGuard für die automatische Synchronisierung der beiden Datenbanken NICHT zur Verfügung. Hier muss mit eigenen Skripten das Verhalten simuliert werden.

Oracle Standby manuelle Synchronisierung

Schritte:

  1. Hardware verkabeln und einschalten
  2. iLO Konfigurieren
  3. Raid Konfigurieren
  4. OS installation

Installation der Hardware

Die Hardware, zwei HP ProLiant DL380p, werden identisch aufgesetzt.

Mehr zu diesem Server findet sich hier :

Die Systeme wurden bereits assembliert und mit der neusten Firmware geliefert.

Das System besitzt aber keine eigene CD Laufwerk und soll komplett remote über den iLO aufgesetzt werden.

Installation im Rack

  • Mit dem mitgelieferten Schienen die Server im Rack einbauen
  • Spannungsversorgung anschließen
  • Das Netzwerk Kabel an dem mit iLO gekennzeichneten Port (neben dem Bildschirm Anschluss) anstecken
  • Zwei Netzwerkkabel für die Server anschließen
  • Server einschalten
  • Server „Tag“ mit den iLO Adapter Namen und dem iLO Passwort abschreiben, Werte stehen auf der Unterseite des „Tag“!

Die Konfiguration/Installation der Server kann nun remote durchgeführt werden.

1. Onbord HP Integrated Lights-Out (iLO) über Browser starten

Per Default wert ist auf dem Ilo Adapter DHCP eingestellt.

Steht im Netz ein DHCP Server zur Verfügung, kann nun über die vergebene neue IP Adresse direkt auf den Server zugriffen werden (Auf den DHCP Server nach neuen Clients suchen, Name des iLO beginnt mit ILOCxxxxxx).

Alternativ steht beim Boot Vorgang die IP Adresse des iLO im unteren rechten Eck falls ein Monitor zur Verfügung steht.

Steht kein DHCP zur Verfügung, muss der iLO Adapter beim Boot Vorgang im RBSU eingerichtet werden (Taste F8 beim Booten!)

Über die ermittelte IP Adresse kann dann über einem Browser auf die iLO Oberfläche zugegriffen werden.

Am besten sollte der Microsoft Internet Explorer verwendet werden, damit lässt sich am bequemsten die Remote Konsole aufrufen.

Login mit dem User: Administrator

Password: ?

Normalerweise ist bei einem HP Server ein „Tag“ am Rechner mit den Initialen iLO Passwort befestigt. Dieser „Tag“ ist nun ein ausziehbares Stück Plastik unter dem Status Leds.

Unter der Seriennummer steht das iLO Passwort

Auf der Rückseite von diesem „Tag“ befinden sich das Passwort und der Netzwerkname des iLO.

Nach dem Anmelden kann mit der iLO Oberfläche bequem auf dem Server zugriffen werden:

iLO HP DL380p Gen9

Steht eine Lizenz für die erweiterten Features für den iLO zur Verfügung diese nun unter Administration/Licensing eingegeben werden. Die Lizenznummer liegt dem Server in einem eignen Briefumschlag bei (falls das Feature auch gekauft wurde.-)).

Fehlt die Lizenz kann auch unter Evaluate HP Insight Management for FREE eine 6 Wochen gültige Demo Lizenz geladen werden.

Ohne die Lizenz kann zum Beispiel die Remote Konsole nicht genützt werden!

Über den iLO kann nun eine Remote Konsole auf den Server geöffnet werden.

Mit dieser Konsole lassen sich alle Installations- und Wartungsarbeiten durchführen.

Mehr über iLO:

2. Raid Konfiguration

Das System ist mit zwei 600 GB SAS und 6* 300 GB SAS Platten ausgestattet

Das Betriebssystem wird in einen Raid1 Verbund mit den beiden 600*er Platten installiert, die Datenbank wird in einem Raid5 Verbund mit dem 6*300GB Platten abgelegt.

Start der Raid Konfiguration

Anleitung siehe auch Array Konfiguration Handbuch

Für die erste Raid Konfiguration wird beim Boot Vorgang mit F5 die Smart Storage Administration Oberfläche gestartet.

Raid Configuration Oberfläche

Das bestehende Raid 1 Array wird behalten und die 6 300 Platten als Raid 5 konfiguriert:

Raid 5 Konfiguration

Zusammenfassung:

Konfiguration

Nach der Konfiguration muss der Server neu gestartet werden.

Informationen zu den hpsa Treibern für diesen Kontroller (wird mit RedHat 6 automatisch mit installiert):

Informationen zu der Karte:

Nach der Installation des OS den verwendeten Treiber für die Karte überprüfen:

3. Installation Betriebssystem über HP Intelligent Provisioning

Über die F10 Taste beim Booten wird HP Intelligent Provisioning gestartet.

Startscreen des HP DL380p gen9

Im Prinzip kann mit dieser Oberfläche für Linux und Windows die Konfiguration inkl. aller notwendiger Treiber stark vereinfacht werden. Das funktioniert aber nur für MS Windows, RedHat und SuSE Linux.

Leider wird das Installationsmedium für Oracle Linux 6.5 aber nicht erkannt, es muss mit der manuellen Option installiert werden und damit ist der Nutzwert recht gering.

Mehr über hier über HP Intelligent Provisioning.

Im erstem Screen wird die Sprache eingestellt und die Netzwerkverbindung sichergestellt.

Im nächsten Screen werden die Hardware Optionen eingestellt.

In Folge kann das zu installierende OS ausgewählt werden.

Über die „Remote Console“ kann die ISO Datei für die Installation auf den Server gemappt werden.

ISO Image Mappen

Allerdings wird in der Recommended Installation danach das Iso nicht erkannt…. Unable to find any valid media …, Oracle Linux wird nicht unterstütz.

Lösung: Auf „Manual“ setzen und erneut versuchen:

HP Intelligent Provisioning Manuell installieren

und im nächsten Dialog bestätigen:

Installation nach dem nächsten Boot durchführen

Der Server schaltet sich aus (Console wird schwarz) und es passiert erst mal einen kurzen Moment nichts …. um dann nach einer gewissen Schrecksekunde aber wieder zu starten.

Remote Konsole nicht schließen, die Installations DVD ist ja noch gemounted!

Der Startscreen läuft durch und die OS DVD bootet.

Die normale Installation eines Oracle Linux kann beginnen.

Im Hintergrund taucht aber dann später im OS ein gemounteter „USB Stick“ mit den HP Treibern auf. Sollte das OS die Treiber nicht bereits mitbringen, können bei der Installation dieser Treiber angegeben werden.

mount
..
/dev/sdc1 on /media/VID type vfat (ro,nosuid,nodev,uhelper=udisks,uid=500,gid=501,shortname=mixed,dmask=0077,utf8=1,flush)
 
ls /media/VID/linux/redhat/*6u5*
..
hpsa-3.4.4-125.rhel6u5.x86_64.dd
..
hpvsa-1.2.8-140.rhel6u5.x86_64.dd

4. Linux Grund Installation von der DVD durchführen

Normaler Ablauf einer Linux Grund Installation.

 Standard Oracle Linux Installation

  1. Installer Screen startet - next
  2. OS Sprache Englisch auswählen - next
  3. Tastatur nach Bedarf auswählen wie „German“ - next
  4. Specialized Storage Devices auswählen - next
  5. Unter der Tab „Basic Devices“ - Logical Volumen für die Installation auswählen (die zuvor definieren Raid1 Platten mit 600GB!) - next
  6. Maschinennamen „db02“ vergeben
    1. Configure Network auswählen
    2. Da nur zwei Netzwerkkarten benötigt werden, eth2 und eth3 mit „delete“ entfernen
    3. next
  7. Zeitzone auswählen wie Berlin - next
  8. Root Password angeben - next
  9. Create Custom Layout für die Diskverteilung auswählen - next
  10. Create Dialog für die Paritonen wird angezeigt
    1. /boot partition - Min 256MB ext3 / primary partion ⇒ 1GB ( Reicht auch 0,5GB - installer Default)
    2. Create Boot Partition
    3. swap partition - Server hat 128GB Memory ⇒ 8GB Parition ausreichend groß (Redhat empfiehlt 4GB)
    4. Add Swap Partition
    5. / partition - Hier wird auch das Oracle Software Verzeichnis liegen ⇒ Rest der Platte über Volumem Manager ( home Verzeichnis integriert um „Verschnitt“ Effekte zu minimieren.
    6. Physical LVM anlegen Schritt 1
    7. Physical LVM anlegen Schritt 2
    8. Result:
    9. Übersicht Storageaufteilung
    10. Anlegen der / Root Parition in einer Volumen Group
    11.  Anlegen der Volumen Group
    12.  / Partition im Volumen anlegen
    13. Plattenaufteilung Zusammenfassung:
    14.  Übersicht
    15. next - Dialog mit OK Bestätigen - die Partitionen werden angelegt
  11. Bootloader optionen bestätigen (/dev/sda) - next
  12. Basis Pakete für die Installation auswählen
    1. Database Server auswählen
    2. Customize now anwählen
      1. Databases auswählen und Client abwählen
      2. Falls auf dem DB Server eine X Umgebung gewünscht wird unter Desktop die Desktop Komponenten auswählen - für minimale Desktop Umgebung ausgewählt:
      3. Minimaler Desktop
    3. next
  13. Installationsprocess berechnet alle Abhängigkeiten startet mit der Installation von 926 Paketen
  14. Installation abgeschlossen
  15. Zeitbedarf - da die Installation DVD als ISO über den ilO gemounted wurde muss mit ca. 20-30 Minuten Laufzeit gerechnet werden
  16. Reboot Button
  17. Prüfen das die DVD nicht in der Remote Console als „virtuel Device“ beim Booten noch definiert ist!
  1. Nach dem Reboot werden in einem Dialog die nächsten Konfigurationsschritte durchgeführt - Forward
  2. Lizenz akzeptieren - Forward
  3. Später registrieren - Forward - Dialoge bestätigen
  4. „Normalen User anlegen“ - wie ein User „Admin“ - Forward
  5. Uhrzeit über Zeitdienst synchroniseren lassen ( wie http://www.pool.ntp.org/zone/de )
  6. ntp Server eintragen
  7. Kdump - nur bei Bedarf auswählen daher erstmal auslassen - Finsh
  1. Als root anmelden und nächste Schritte durchführen

5. HP Service Pack und Treiber

HP Service Pack for ProLiant 2014.02.0

Unter HP Service Pack for ProLiant 2014.02.0 kann die Service Pack DVD geladen werden.

Dazu muss allerdings ein persönlicher Account bei HP existieren bzw. angelegt werden.

HP Insight Diagnostics Software

Rechner inventarisieren: Unter HP Insight Diagnostics Software zur Verfügung um das System komplett zu erfassen.

7. Linux Grund Konfiguration durchführen

Nächste Schritte:

  1. Netzwerk Manager ausschalten
  2. Netzwerk Bonding einrichten
  3. OS update durchführen

Netzwerk Manager ausschalten

Der Netzwerk Manager kann sich relativ ärgerlich in einer per Hand gepflegten Umgebung (Netzwerk Scripte) verhalten.

Er überschreibt zum Beispiel die resolf.conf beim Boot Vorgang!

Ausschalten mit:

chkconfig NetworkManager off
 
chkconfig | grep NetworkManager
NetworkManager  0:off   1:off   2:off   3:off   4:off   5:off   6:off

Netzwerk Bonding durchführen

Netzwerk konfigurieren

Siehe Abschnitt bzgl. Bonding unter Ein neues VIP und ein neues Netzwerk einem RAC Cluster ONLINE hinzufügen

OS Update

Mit „yum update“ das OS über das öffentliche Repository aktualisieren.

Tools nachinstallieren:

yum install lsscsi.x86_64
yum install system-config-lvm

Hilfreiches Werkzeug nmon herunterladen und als nnmon in /sbin speichern ( siehe nmon_x86_64_rhel6)

Weitere Platten mit „system-config-lvm“ einrichten.


Damit ist der Server bereit für die nächsten Schritte um als Oracle Basis System zu dienen.

Oracle 10.2.0.5 Installation auf einem Oracle Linux 6 64Bit

Mit eine paar Tricks lässt sich nun auf dem Server auch die alte Oracle 10g R2 Variante installieren.

Siehe: Tipps für die Installation einer alten Oracle 10g R2 Umgebung auf einem neuen Linux

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
linux/install_oracle_hp_dl380p.txt · Zuletzt geändert: 2014/04/23 21:57 von gpipperr