Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


dba:rac_add_second_ip

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
dba:rac_add_second_ip [2013/12/17 11:55] gpipperrdba:rac_add_second_ip [2013/12/18 07:18] – [Umsetzung] gpipperr
Zeile 22: Zeile 22:
   - Verbindung der Knoten untereinander prüfen   - Verbindung der Knoten untereinander prüfen
   - Extern Verbindung zu dem neuen Netz auf jeden Knoten prüfen   - Extern Verbindung zu dem neuen Netz auf jeden Knoten prüfen
-  -Ein cluvfy Check, ob das neue Interface auch richtig erkannt wird+  - Ein cluvfy Check, ob das neue Interface auch richtig erkannt wird
   - Netzwerk im Cluster registrieren   - Netzwerk im Cluster registrieren
   - Konfiguration im Cluster überprüfen   - Konfiguration im Cluster überprüfen
Zeile 43: Zeile 43:
 |Host 1 |racdb01|192.162.178.220| |Host 1 |racdb01|192.162.178.220|
 |Host 2 |racdb01|192.162.178.222| |Host 2 |racdb01|192.162.178.222|
-|PL Lan Host 1  |racdb01-GPI|192.162.183.220| +|GPI Lan Host 1  |racdb01-GPI|192.162.183.220| 
-|PL  Lan Host 2  |racdb02-PL|192.162.183.222| +|GPI  Lan Host 2  |racdb02-PL|192.162.183.222| 
-|VIP PL  Lan Host 1  |racdb01-GPI-vip |192.162.183.224| +|VIP GPI  Lan Host 1  |racdb01-GPI-vip |192.162.183.224| 
-|VIP PL Lan Host 2  |racdb02-GPI-vip |192.162.183.226|+|VIP GPI Lan Host 2  |racdb02-GPI-vip |192.162.183.226|
  
  
Zeile 77: Zeile 77:
 </code> </code>
  
-Da sich das Routing beim Aktivieren einer Netzwerkarte ändert kann ein Lösung sein "Policy Routing" einzuetzen.+Da sich das Routing beim Aktivieren einer Netzwerkarte ändert, ist ein Lösung "Policy Routing" einzuetzen.
  
 Policy Routing With Linux Details: Policy Routing With Linux Details:
Zeile 89: Zeile 89:
  
 <code bash> <code bash>
-set ORALCE_HOME=/opt/11.2.0.3/GRID  +set ORALCE_HOME=/u01/app/11.2.0.4/grid 
  
 cd %ORACLE_HOME/bin cd %ORACLE_HOME/bin
Zeile 208: Zeile 208:
 /etc/iproute2/rt_tables: /etc/iproute2/rt_tables:
  
-100 plvlan+100 gpivlan
  
  
 /etc/sysconfig/network-scripts/route-bond3: /etc/sysconfig/network-scripts/route-bond3:
  
-default via 192.162.183.254 dev bond3 table plvlan+default via 192.162.183.254 dev bond3 table gpivlan
  
  
Zeile 220: Zeile 220:
 from 192.162.183.224 lookup plvlan from 192.162.183.224 lookup plvlan
 from 192.162.183.226 lookup plvlan from 192.162.183.226 lookup plvlan
-from all to 192.162.183.220 lookup plvlan +from all to 192.162.183.220 lookup gpivlan 
-from all to 192.162.183.224 lookup plvlan+from all to 192.162.183.224 lookup gpivlan
  
  
Zeile 239: Zeile 239:
  
 <note warning> <note warning>
-In meiner produktiven Umgebung  wurde durch das Aktivieren des neuen Bondinterfaces die Default Route für das gesamte System gelöscht und durch die Default Route des zweiten Netzes ersetzt. Das diese aber falsch war, führte das zu Störungen. Nach einem Stopp und wiederholten Start dees Bond Interfaces wurden die Routen wieder richtig gesetzt -> Zuvor immer gut testen!+In meiner produktiven Umgebung  wurde durch das Aktivieren des neuen Bondinterfaces die Default Route für das gesamte System gelöscht und durch die Default Route des zweiten Netzes ersetzt. Das diese aber falsch war, führte das zu Störungen. Nach einem Stopp und wiederholten Start dees Bond Interfaces wurden die Routen wieder richtig gesetzt -> besser testen und routing policies verwenden!
 </note> </note>
  
Zeile 247: Zeile 247:
  
 <code bash> <code bash>
-set ORALCE_HOME=/opt/11.2.0.3/GRID  +set ORALCE_HOME=/u01/app/11.2.0.4/grid 
  
 cd %ORACLE_HOME/bin cd %ORACLE_HOME/bin
Zeile 292: Zeile 292:
  
 <code bash> <code bash>
-set ORALCE_HOME=/opt/11.2.0.3/GRID +set ORALCE_HOME=/u01/app/11.2.0.4/grid
 %ORACLE_HOME/bin/cluvfy comp nodecon -n racdb01,racdb02  -verbose  %ORACLE_HOME/bin/cluvfy comp nodecon -n racdb01,racdb02  -verbose 
 </code> </code>
Zeile 301: Zeile 301:
 <code bash>  <code bash> 
  
-set ORALCE_HOME=/opt/11.2.0.3/GRID  +set ORALCE_HOME=/u01/app/11.2.0.4/grid 
  
 cd %ORACLE_HOME/bin cd %ORACLE_HOME/bin
Zeile 313: Zeile 313:
  
 <code bash> <code bash>
-set ORALCE_HOME=/opt/11.2.0.3/GRID  +set ORALCE_HOME=/u01/app/11.2.0.4/grid 
  
 cd %ORACLE_HOME/bin cd %ORACLE_HOME/bin
Zeile 336: Zeile 336:
 ==Neue Vips überprüfen== ==Neue Vips überprüfen==
 **User root , auf 1 Knoten für das ganze Cluster** **User root , auf 1 Knoten für das ganze Cluster**
 +
 +VIP is zu diesem Zeitpunkt noch offline, bis der Listener die Resource anfordert und es online genommen wird.
  
 <code bash> <code bash>
Zeile 351: Zeile 353:
 <code bash> <code bash>
 #Als user Oracle GRID #Als user Oracle GRID
-set ORALCE_HOME=/opt/11.2.0.3/GRID  +set ORALCE_HOME=/u01/app/11.2.0.4/grid 
 %ORACLE_HOME/bin/netca & %ORACLE_HOME/bin/netca &
  
Zeile 429: Zeile 431:
  
 </code> </code>
- 
  
  
dba/rac_add_second_ip.txt · Zuletzt geändert: 2013/12/18 08:10 von gpipperr