Oracle Database Full Stack Developer
Architekt und Entwickler rund um PL/SQL / APEX und die Integration von Fremdsystemen wie Hadoop.
Betrieb und Training für die Oracle Produkte wie die Datenbank / den Real Applikation Cluster / APEX und die Oracle NoSQL DB.
Eine Tomcat 9 / ORDS 23 / APEX 23 Umgebung unter Oracle Linux mit dem HAProxy betreiben | 2023/11/29 20:58 | Gunther Pippèrr |
Oracle SQL Macro SQM - SQL Code Fragmente - in SQL verwenden ab 19.7c(Nur Table Typ) / 21c / 23c | 2023/11/24 15:32 | Gunther Pippèrr |
Eine Oracle System Umgebung mit Apache Guacamole auf Oracle Linux 8.7 verwalten | 2023/11/24 11:37 | Gunther Pippèrr |
OraPowerShell - Powershell und Bash Scripts + meine SQL Script Library
* NEU ⇒ Umzug auf gitHub, seit November 2017 ⇒ https://github.com/gpipperr/OraPowerShell
* Stand September 2017
SlideShare
Englisch
Gartenhaus
Apex Meetup Gruppe Kassel
Oracle Community
Zur Zeit betreue ich auch den Internet Auftritt meiner Heimat Gemeinde unter https://rossbach-775jahre.de/ und unter https://feuerwehr-rossbach.de/.
DOAG 2023 KONFERENZ + AUSSTELLUNG - DOAG 2023 KONFERENZ + AUSSTELLUNG - vom 21. bis 24. November 2023 - Die Oracle Datenbank Konferenz in Deutschland
Mein Thema: Der Oracle Connection Manager 23c - Failover und Firewalling für SQL*Net- Donnerstag 23.11.2023 | 10:00 - 10:45| Prag
Oracle Connection Manager 23c – CMAN – Failover und Firewalling für SQL*Net implementieren.
Im Vortrag wird ein Projekt in mit einer Oracle AHF / Ansible Umgebung mit über 80 Servern vorgestellt.
Der Oracle Connection Manager – CMAN- ist schon seit Jahren teil jeder Oracle Datenbank Installation und ist das Tool um das SQL*Net Protocol zwischen verschiedenen Netzen zu routen. Ursprünglich gedacht um zwischen IPX/SPX und TCP/IP Netzten zu vermittelten ist das Tool inzwischen ideal, um in Failover und Firewall Szenarien seine Stärken auszuspielen. Mit dem Oracle Connection Manager lassen sich IP-Netzwerke voneinander trennen, der CMAN kann als eine Art SQL*Net Proxy eingesetzt werden um diverse Security Konzepte zu unterstützen.
siehe auch ⇒ Oracle 21c - SQL*Net Proxy und Firewall mit dem Oracle Connection Manager CMAN implementieren - Einsatz als Standby DB Proxy für ältere Java Apps und Oracle 21c -Der CMAN,Oracle Connection Manager, im Traffic Director Mode (TDM) und Oracle 21c / 23c - Das Rest API Interface des CMAN ( Oracle Connection Manager) aktivieren und aufrufen
APEX Connect 2023 - APEX Connect 2023 Konferenz - vom 3. und 4. Mai - Die APEX Konferenz in Deutschland
Mein Thema: Mit Oracle SQL nach Mustern in Daten suchen - SQL Pattern Matching im Einsatz - Mittwoch 03.05.2023, 14:00 - 14:45
Mit einer musterbasierten SQL-Abfrage in Daten Muster erkennen und auswerten.
Allerdings gehört die SQL Pattern Matching Syntax nicht zu den leicht verständlichen SQL-Anweisungen für die Oracle Datenbank. Allein einen passenden Einsatzzweck oder gar ein Beispiel zu finden, das nicht den üblichen Börsenkurs oder Wetter Schwankungen beinhaltet, ist schwer.
Was aber wenn die Daten nicht matchen? Wie kann das Ergebnis validiert werden und wie kann man sich sicher sein, dass hier auch alle Muster gefunden werden?
Im Vortrag wird anhand von einfachen Praxisbeispielen aufgezeigt, wie es funktioniert und bei welchen Problemen es gut eingesetzt werden kann. Und was zu beachten ist, um Fallstricken und Problemen möglichst aus dem Weg zu gehen.
Siehe auch ⇒ Oracle SQL Pattern Matching Funktion in der Praxis einsetzen und Oracle SQL Pattern Matching - Fallstricke und Probleme
DOAG 2022 KONFERENZ + AUSSTELLUNG - DOAG 2022 KONFERENZ + AUSSTELLUNG - vom 20. bis 23. September 2022 - Die Oracle Datenbank Konferenz in Deutschland
Mein Thema: Oracle AHF und Ansible zur Inventarisierung einer Oracle Umgebung in der Praxis- Donnerstag 22.09.2022 | 11:00 - 11:45 | HongKong
Mit Ansible und dem Oracle AHF / Oracle Health Collection Manager eine Oracle Umgebungen inventarisieren und Oracle APEX als Reporting Werkzeug einsetzen.
Im Vortrag wird ein Projekt in mit einer Oracle AHF / Ansible Umgebung mit über 80 Servern vorgestellt.
Die mit Ansibe und Oracle AHF ermittelten Meta Daten werden verwendet um eine stets aktuelle Inventarisierung der gesamten Oracle Umgebung zu erstellen.
Durch die Kombination von frei verfügbaren Werkzeugen und kostenfreien Oracle Tools wird eine Architektur aufgezeigt , die auch ohne Management Packs und EE Edition eine effektive Verwaltung einer Oracle Umgebung mit vertretbaren Aufwand ermöglicht.
Im Vortrag wird darauf eingegangen wie diese Meta Daten am effektivsten mit Ansible eingesammelt , per PL/SQL verarbeitet und in APEX angezeigt werden können.
DOAG 2022 Datenbank - DOAG 2022 Datenbank - vom 30. und 31. Mai in Düsseldorf - Die Oracle Datenbank Konferenz in Deutschland
Mein Thema:
Der Oracle Health Collection Manager für das DB Monitoring im Einsatz - Montag, 30. Mai, 16:15 - 17:00 im Raum Düsseldorf 1
Mit dem AHF / ORAchk und den Health Collection Manager eine DB Umgebung überwachen / optimieren und inventarisieren.
Ohne den Oracle Autonomous Health Framework(AHF) ist das Öffnen von Support Tickets bei Oracle kaum noch möglich; AHF mit allen seinen Tools zu installieren wird daher immer mehr Pflicht. Neben dem wichtigen Incident Featuren ist aber auch der komplette ORAchk Report in das Tool integriert worden. Mit dem ORAchk Report lässt sich überprüfen, ob eine Datenbank Umgebungen weitestgehend den Anforderungen von Oracle entspricht. Auch läst sich der Bericht theoretisch um eigene Abfragen erweitern. Mit dem Oracle Health Collection Manager können die Berichte auch zentral in einer Datenbank verwaltet werden; ORAchk lädt die Daten eines Compliance/Qualitäts-Bereichts in zentrale Datenbank in der diese ausgewertet werden können. Sogar ein kleines Ticket Management ist in der APEX App integriert.
Im Vortrag wird ein Projekt mit dem AHF vorgestellt, indem der AHF mit Ansible automatisch verteilt und ORAchk über Ansilbe aufgerufen wird. Die Ergebnisse in der APEX App werden mit Daten aus Ansible erweitert und auf dieser Datenbasis wird mit einer eigenen APP eine Bestandsverwaltung implementiert.
DOAG 2021 KONFERENZ + AUSSTELLUNG ONLINE - DOAG 2021 KONFERENZ + AUSSTELLUNG ONLINE - vom 16. bis 18.November 2021 online- Die Oracle Datenbank Konferenz in Deutschland
Mein Thema: Datenbankwartung und Patch Management mit Ansible automatisieren- Dienstag, 16. November, 12:00 - 12:40 Online
Lifecycle Management ohne „Pack“ und auch für die SE für die Oracle Produkte implementieren. Mit Ansible steht ein sehr gut entwickeltes und freies Werkzeug zur Konfiguration und Administration zur Verfügung.
Mit diesem Werkzeug lässt sich das Patch Management der Datenbanken Umgebung automatisieren und es ist ideal, um eine standardisierte Umgebung mit gleichen Einstellungen und Skripts auf allen Maschinen zu erreichen. Mit Ansible kann damit die DB Option „Oracle Database Lifecycle Management Pack“ ersetzt werden; mit dem großen Vorteil, dass auch Nicht-Oracle Komponenten sich komplett abdecken lassen.
siehe auch ⇒ Ein Oracle Linux 8 Basis System für Ansible verwenden - eine Oracle Umgebung mit Ansible warten
DOAG 2021 Datenbank mit Exaday - DOAG 2021 Datenbank mit Exaday - vom 17. und 18. Mai online- Die Oracle Datenbank Konferenz in Deutschland
Mein Thema: Job Steuerung in der Datenbank mit dem Oracle Scheduler – ab 19c ein Muss - Montag, 17. Mai, 14:00 - 14:40 Online
Der Oracle Scheduler ist so umfangreich, das mit diesem Datenbank Werkzeug ein kompletter Task Scheduler für ein ganzes Unternehmen aufgebaut werden kann. Über den Scheduler können inzwischen alle nur denkbare Szenarien bzgl. Job Steuerungen abgedeckt werden, von verketteten / abhängigen Job Ausführungen, Starten von Betriebssystem Skripten bis zum Ausführen von Remote Kommandos über den Scheduler Agent auf anderen Maschinen.
siehe auch ⇒ Der Oracle Job Scheduler 10g/11g/12c/18c/19c
APEX Connect 2021 - APEX Connect 2021 Konferenz - vom 4. und 5. Mai online- Die APEX Konferenz in Deutschland
Mein Thema: APEX 20.2 Automations Feature und der Oracle Scheduler im Einsatz - Mittwoch, 5. Mai, 14:00 - 14:40 Online
Der Oracle Scheduler steht seit Jahren zur Verfügung, ab Oracle 19c ist er aber ein Muss, DBMS_JOB hat spätestens mit 19.3 ausgedient. In APEX 20.02 steht uns zusätzlich das neue Automations Feature zur Verfügung, um automatisch Aufgaben einfacher zu definieren und ausführen zu lassen.
siehe auch ⇒ Oracle Apex 20.2 - Mit den Automations Feature Code im Hintergrund bei Bedarf starten und ⇒ Der Oracle Job Scheduler 10g/11g/12c/18c/19c
APEX Connect 2020 - APEX Connect 2020 Konferenz - vom 5. bis 7. ( ehemals Mai in Brühl (Phantasialand) ) nun Online! - Die APEX Konferenz in Deutschland
Mein Thema: APEX-Autorisierung in der Praxis wartbar mit PL/SQL umsetzen - Dienstag, 5. Mai, 16:15 - 17:00 Online
Jede Komponente in der Applikation schützen – wartbar und dynamisch – später vom Support einfach anpassbar
Eine der unbeliebten (aber auch wichtigsten) Aufgaben bei der Entwicklung einer Anwendung ist die Umsetzung eines durchgängigen Rechten und Rollen Konzepts für die Authentifizierung / Autorisierung aller Komponenten einer APEX Applikation. Was davon soll aber wann und wo eingesetzt werden? Was ist in der Praxis am einfachsten zu warten?
APEX Meetup Kassel 2020 - APEX Meetup Kassel am Dienstag, 24. November 2020
Mein Thema: Oracle APEX am Beispiel einer Messdatenerfassung in der Oracle Cloud
Digitale Sensoren per REST API in wenigen Schritte in Oracle APEX einbinden.
Mit den kostenfreien Angeboten von Oracle Wifi Sensoren wie den „ESP8266“ oder den „Electric imp“ in ein eigens IOT Netzwerk integrieren und die Daten erfassen.
DOAG DOAG 2019 SECURITY DAY - 15. Oktober 2019 in Hamburg - SIG (DB) Security
Mein Thema: Privilege Escalation / Capturing in der Praxis
Die Unterlagen ⇒ https://www.doag.org/formes/pubfiles/11790807/SIG_Security_2019_Privilege_escalation_capturing_in-der-Praxis_gunther_pipperr.pdf
DOAG - DOAG 2019 Konferenz - 19. bis zum 22. November 2019 - Nürnberg - Die größte Anwenderkonferenz rund um alle Oracle Themen in Deutschland
Integration der Oracle-Datenbank in eine Big-Data-Umgebung und mit PostgreSQL/MS SQL. Die Anbindung in die Cloud: Das beste aus allen Systemen verwenden.
Die Oracle-Datenbank lässt sich inzwischen bereits mit Board-Mitteln sehr effektiv auch in hybriden DB-Architekturen betreiben. In einer solchen hybriden Architektur lassen sich die Vorteile beider Welten am besten nutzen. So kann eine Oracle XE mit Oracle APEX als Frontend dienen und Massendaten im Backend mit NoSQL-Ideen verarbeiten.
Sensible Daten schützen – Zugriffe einschränken und nachvollziehen
Eine der unbeliebten (aber auch wichtigsten) Aufgaben bei der Entwicklung einer Anwendung ist die Umsetzung eines durchgängigen Rechten und Rollen Konzepts für die Authentifizierung / Autorisierung aller Komponenten einer APEX Applikation. Was davon soll aber wann und wo eingesetzt werden? Was ist in der Praxis am einfachsten zu warten?
DOAG - DOAG 2018 Konferenz - 20. bis zum 23. November 2018 - Nürnberg - Die größte Anwenderkonferenz rund um alle Oracle Themen in Deutschland
Mein Thema: Die Anwender in der DB im Zaum halten – Über Rechte/Rollen und den sicheren Betrieb der DB - Dienstag, 20.November 2018 13:00 (45 min) im Raum Shanghai
Meine Vortragsunterlagen : ⇒ Vortrag DOAG 2018 bzw. über Slideshare ⇒ https://de.slideshare.net/gpipperr/ber-rechterollen-und-den-sicheren-betrieb-der-datenbank
Programm siehe auch : https://programm.doag.org/doag/2018/#/scheduledEvent/565987
Mit Rollen/Rechten und dem Proxy User ein persönliches Userkonzept auf der Datenbank umsetzen. Gerade mit den gestiegenen Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO wird es immer wichtiger, die Anwender und Entwickler auf einer Datenbank besser zu strukturieren und die Rechte aller Beteiligten so passend wie möglich einzurichten.
Besonders in Data Warehouse Umgebung lässt es sich oft nicht vermeiden, dass sich für einzelne Abfragen Endanwender mit MS Offices Tools, TOAD oder BI Werkzeugen wie Tableau direkt an der Datenbank anmelden. Die Oracle DB stellt dabei schon seit Jahren sehr gute Funktionen zur Verfügung, die helfen Zugriffe auf das notwendigste einzuschränken.
Konzepte, wie die „Secure Application Role“ und der „Proxy User“, „Virtual private Database“ VPD, die normalen Rollen und Rechte und das Auditing, helfen uns dabei, diese Anforderungen umzusetzen. Im Vortrag wird aufgezeigt, wie aus diesen Komponenten ein schlüssiges Konzept für den proaktiven Datenschutz in einer Datenbank Umgebung 12c zusammengestellt werden kann.
Wie aber so ein Konzept in einer gewachsenen Umgebung umsetzen?
Als Praxis Beispiel wird ein aktuelles Projekt vorgestellt, in dem diese Anforderung umgesetzt werden mussten, und welche Erfahrungen mit den Anwendern dabei gesammelt werden konnten.
Mehr zu dem Thema auch hier:
DOAG DOAG 2018 SECURITY DAY - 27. Juni 2018 in Stuttgart - SIG (DB) Security
Mein Thema: Der Oracle DBSAT Security Scanner
Was bietes das Kostenfreie für jeden Dowladbare Tool DBSAT von Oracle. In der vorliegenden Version 2 soll es auch personenbezogene Daten aufspüren. Wie hilfreich ist dieses Tool?
In Zusammenarbeit mit Alexander Kornbrust von Red Database Security.
DOAG - APEX Connect 2018
Vom 24. bis 26. April 2018 in Düsseldorf findet die APEX Connect statt.
Praxisbericht Gebäudeleittechnik mit APEX - IOT praktisch
Florian Aschenbrenner, Sparkassenakademie Bayern und Gunther Pippèrr, GPI Consult
https://programm.doag.org/apex/2018/talk.html#talk?talkId=553228
Oracle Apex im produktiven Einsatz für die zentrale Administration einer Gebäudeleittechnik mit mehreren hundert Störmeldesensoren sowie zur Beleuchtungssteuerung mit WAGO SPS Controllern, Integration in das IT Monitoring.
DOAG - DOAG 10. Primavera Community Day
Vom 14.02.2017 - 15.02.2017 in München findet der Primavera Community Day statt.
Unser Thema (Andreas Hock und ich) :: „Project Archivation - Archivierung von Projektplänen mit Werkzeugen der Software Entwickelung.“
Mit Hilfe von freien Werkzeugen aus der Softwareentwicklung lassen sich zuverlässig auch Projektpläne sichern und archivieren. Im Vortrag wird am praktischen Beispiel aufgezeigt, die wie sich das Konzept mit Oracle Primavera in der Praxis umsetzen lässt.
siehe ⇒ Archivierung von Projektplänen mit Werkzeugen der Software Entwicklung
DOAG - APEX Connect 2017
Vom 9. bis 11. Mai.2017 in Berlin findet die APEX Connect statt.
Oracle SQL & PL/SQL Development Multimedia in der Datenbank mit Oracle 12c und APEX am Dienstag, 09.05.2017 im Raum Music Hall 1
Wie lässt sich am einfachsten mit Oracle APEX ein Bild Archiv mit Bildbearbeitung aufbauen?
Mit Oracle Multimedia 12c (seit 8i / 11g noch unter dem Namen Oracle interMedia vertrieben) steht dem Apex Entwickler ein reichhaltiges Werkzeug für das Metadaten Handling von Bild und Ton Daten in der Oracle Datenbank zur Verfügung. Mit der Oracle Multimedia 12c lassen sich die Metadaten und Attribute von Multimedia Daten lesen und setzen und viele Eigenschaften von Bild Dateien, wie Größe, Rotation, Schärfe, Kontrast etc., direkt in der Datenbank bearbeiten. Bestimmte Eigenschaften wie die Farbe eines Bildes lassen sich aus den binären Daten des Bildes ermitteln und werden damit auch suchbar.
Mit diesem umfangreichen Set an Hilfsmitteln lassen sich mit PL/SQL auch komplexere Aufgabenstellung in Oracle Apex relativ einfach integrieren.
Im Vortrag wird der Funktionsumfang an Beispielen aufgezeigt und mit einer Demo Applikation wird dargestellt, wie sich die Funktionalität von in APEX einfach nützen und praktisch umsetzen lässt.
Mehr auch unter ⇒ Multimedia in der Oracle Datenbank 12c - Bildbearbeitung in PL/SQL
DOAG - DOAG 2016 Konferenz- November 2016
Vom 15. bis zum 18. November 2016 findet die 29. Auflage der DOAG Konferenz (Die größte Anwender Konferenz rund um alle Oracle Themen) in Nürnberg statt.
Oracle Security ⇒ Security-Panel
Dienstag, 15.11.2016 13:00 - 13:45 im Raum Kiew in Nürnberger Konferenzzentrum
Offener Meinungsaustausch - Teilnahme im Podium
Oracle Security ⇒ Red Attack - Die Katastrophe in der Datenbank
Mittwoch, 16.11.2016 - 08:00 - 08:45 - Raum Seoul in Nürnberger Konferenzzentrum
Im Vortrag werden in einer Live Demonstration die Möglichkeiten aufgezeigt, wie ein potentieller Angreifer vorgehen kann. Auf Basis diese Wissen wird demonstriert, wie sich proaktiv entsprechende Schutzmaßnahmen aufzubauen lassen, um die Katastrophe zu verhindern.
Oracle Development ⇒ SQLcl Quo vadis SQL*Plus? Das neue SQL*Plus in der Praxis
Mittwoch, 16.11.2016 14:00 - 14:45 - Raum Hongkong in Nürnberger Konferenzzentrum
Ist es nun soweit? Gehört nun auch SQL*Plus bald der Geschichte an?
Mit SQLcl stellt das Team hinter dem SQL Developer ein Kommando Zeilenwerkzeug zur Verfügung, das durchaus das Potential hat, SQL*Plus in der Entwicklung abzulösen.
Welche Features erwarten uns und ist das aber wirklich ein echter Ersatz für SQL*Plus?
Im Vortrag wird eine Übersicht über die Funktionalität von SQLcl gegeben und auf die Vor-und Nachteile gegenüber SQL*Plus eingegangen. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt in den Scripting Möglichkeiten des Java Scripting Interfaces in SQL*Plus.Aufgezeigt wird die Verwendung der „eingebauten“ JavaScript Funktionalität und wie mit „Jython„ in Python als Skript Sprache unter SQLcl gearbeitet werden kann.
In übersichtlichen Beispielen werden Einsatzmöglichkeiten in der Praxis dargestellt.
Siehe auch
DOAG - Apex Connect 2016 Konferenz- April 2016
26. bis 28. April.2016 in Berlin - Die größte Entwicklerkonferenz rund um Oracle PL/SQL und Oracle APEX in Deutschland
Mein Thema: Oracle Text - Übersicht - Neue Möglichkeiten unter 12c - Integration in Apex - Indizieren von binären Daten
In der Präsentation wird ein genereller Überblick über die Architektur von Oracle Text, besonders bzgl. der Anforderung auch binäre Daten zu indizieren, dargestellt und in einer Demo die Integration in die Apex Welt mit automatischer Verschlagwortung von Texten dargestellt.
Agenda:
Für Informationen über Oracle Text siehe Oracle Text
DOAG - DOAG Security Day - März 2016
17.März 2016 - Mannheim
Thema: ORA-600 – Black Easter Eggs – Kann ich meiner Datenbank noch trauen?
Hat ein Anwender mehr als nur normale User Rechte erlangt, das kann er damit tun? Welche Szenarien eines langsamen und versteckten katastrophalen Angriffs auf die Datenbank Umgebung lassen sich in der Datenbank und seiner Umgebung gut verbergen? Was dagegen tun? Wie viel Schutz ist überhaupt noch dagegen möglich?
DOAG -DOAG Security Day - Mai 2015
19.Mai 2015 - München
Thema: CMAN Reloaded - Der Oracle Connection Manager (CMAN) als Firewall für das Routing von Datenbank Verbindungen
Mit dem Oracle Connection Manager, dem CMAN, kann das SQL*Net Protokoll zwischen verschiedenen Netzwerken „geroutet“ werden. Der CMAN ist bereits sehr lange Bestandteil der Oracle Installation und ursprünglich war einer der Haupteinsatzzwecke das Routen zwischen verschiedenen Netzwerk Protokollen, zum Beispiel in einer SPX/IPX Welt nach TCP/IP.
DOAG - DOAG 2014 Konferenz
18.11.2014 - 20.11.2014 - Nürnberg - Die größte Anwenderkonferenz rund um alle Oracle Themen in Deutschland
Mein Thema: Die Oracle Datenbank in die Welt von Hadoop und NoSQL integrieren
Mein Thema: Plug-In Development mit dem Oracle Enterprise Manager 12c
TWJUG -Taiwan Java User Group Treffen
04.10.2014 - Taipei, Taiwan
Mein Thema: Developing high performance application with the Oracle NoSQL Database
Ein kurzer Reisebericht auf der DOAG Website Die (Oracle-)Welt wächst zusammen: Meeting mit der Taiwan Java User Group in Taipei
DOAG -DOAG Datenbank Konferenz 2014
03.Juni 2014 - Düsseldorf
Mein Thema: Oracle NoSQL - Eine Alternative für die traditionelle Datenbank?
Notfallplanung für Backups und Restore - 26.05.2008