Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


os_unix

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
os_unix [2017/12/10 09:42] – [Networking:] gpipperros_unix [2023/09/13 17:23] – [Apache Guacamole] gpipperr
Zeile 8: Zeile 8:
  
  
-  * [[linux:vi|Wichtige Shell Befehle für den Oracle DBA unter Linux und  Solaris]] 
-  * http://openbook.rheinwerk-verlag.de/linux_unix_programmierung/index.htm 
-  * http://openbook.rheinwerk-verlag.de/shell_programmierung/ 
-  * http://www.dedoimedo.com/computers/linux-cool-hacks.html 
  
  
Zeile 26: Zeile 22:
 ---- ----
  
-=== Monitoring===+==== Scripting ==== 
 + 
 +  * [[linux:vi|Wichtige Shell Befehle für den Oracle DBA unter Linux und  Solaris]] 
 +  * [[linux:delete_audit_logs|Oracle Audit Log Files unter Linux löschen]] 
 +  * [[linux:check_password_complexity|Linux Password Komplexität prüfen]] 
 +  * [[linux:bash_read_write_config_files| In der Bash Konfigurationsdateien auslesen / erstellen ]] 
 + 
 + 
 +===PDF=== 
 + 
 +  * [[linux:pdf_oracle_linux_8|Oracle Linux 8 - Über die Konsole PDF Dokumente erstellen]] 
 + 
 +===Quellen=== 
 + 
 + 
 + 
 +  * http://openbook.rheinwerk-verlag.de/linux_unix_programmierung/index.htm 
 +  * http://openbook.rheinwerk-verlag.de/shell_programmierung/ 
 +  * http://www.dedoimedo.com/computers/linux-cool-hacks.html 
 + 
 +---- 
 + 
 +==== Ansible ==== 
 + 
 +Ansible (https://www.ansible.com/) ist ein Open-Source Werkzeug zur Konfiguration und Administration, insbesondere im Umfeld von RedHat basierenden Server Systemen. 
 + 
 +== Setup der Umgebung == 
 + 
 +  * [[linux:oracle_linux_8_ansible|Ein Oracle Linux 8 Basis System für Ansible verwenden - eine Oracle Umgebung mit Ansible warten]] 
 + 
 +  * [[python:python_read_keepass_file|Keepass Datei mit Python auslesen um Ansible Konfiguration zu erzeugen]] 
 + 
 + 
 +  * [[linux:ansible_local_facts|Oracle System Umgebung für die Parametrisierung von Oracle Automatisierungen lokal hinterlegen]] 
 + 
 +Eine Arbeitsumgebung für Ansible einricten 
 +  * [[prog:yaml_check_syntax|Mit Ansible YAML arbeiten ohne Nerven Zusammenbruch]]  
 +  * [[prog:yaml_ansible_visual_code|Visual Studio Code auf Oracle Linux für das Arbeiten mit Ansible]]  
 +  
 + 
 +== Ansible Tower == 
 +   
 +Installation =>  [[linux:centos_linux_8_ansible_tower|Ansible Tower unter CentOS Linux 8]] 
 + 
 +  * [[linux:ansible_tower_cli_awx|Mit der Ansible Tower CLI das Tower Inventory pflegen]] 
 + 
 +  * [[linux:oracle_linux_8_ansible_local_git|Lokales Git Repo für ein Ansible Tower Projekt verwenden]] 
 + 
 +  * [[linux:ansible_tower_password_handling|Ansible Tower - wie verhindere ich Klarschrift Passwörter in PlayBooks]] 
 + 
 +Collection in Redhat Tower verwenden => https://www.ansible.com/blog/installing-and-using-collections-on-ansible-tower 
 + 
 +== Ansible im Einsatz === 
 + 
 +  * [[linux:ansible_edit_config_file|Mit Ansible eine Konfigurationsdatei Zeilenweise bearbeiten ]] 
 + 
 +  * [[linux:ansible_report_all_hosts|Mit Ansible eine Liste aller konfigurieren Hosts erzeugen]] 
 + 
 +  * [[linux:ansible_templating_jinja2|In Ansible templates "jinja2" verwenden und debuggen  ]] 
 + 
 +  * [[linux:ansible_oracle_ahf_install| Mit Hilfe von ansible das AUTONOMOUS HEALTH FRAMEWORK(AHF) auf allen DB Maschinen verteilen / installieren und konfigurieren  ]] 
 + 
 +  * [[linux:ansible_rechnen_datum|In Ansible mit Datum rechnen - at job in x Minuten starten  ]] 
 + 
 +== Oracle Linux Automation Manager == 
 + 
 +Oracle Erweiterung siehe => https://blogs.oracle.com/linux/post/announcing-oracle-linux-automation-manager  
 + 
 +Für die Verwendung wird diese Repository benötigt "dnf install oraclelinux-automation-manager-release-el8", das scheint im ersten Schritt auch frei verfügbar. 
 + 
 + 
 +* [[linux:oracle_linux_8_ansible_tower|Oracle Linux Automation Manager (aka “Oracle Ansible Tower”) unter Oracle Linux 8]] 
 + 
 + 
 + 
 + 
 + 
 +---- 
 +==== Formann ==== 
 + 
 + 
 + 
 +  * [[linux:oracle_linux_8_forman|Für eine Oracle System Umgebung Formann auf Oracle Linux 8 als Repository Proxy und Konfigurationswerkzeug aufsetzen]] 
 + 
 + 
 + 
 +---- 
 + 
 +==== Apache Guacamole ==== 
 + 
 +Eine immer wichtigere Aufgabe in der Administration von Server Umgebung ist die Trennung des Zugriffs auf die Server vom lokalen Arbeitsplatz des Administrators/DBA's. 
 + 
 +Apache Guacamole kann hier als Proxy für Terminal Session dienen.  
 + 
 +Von und zu der Session können Dateien kopiert werden, in SSH Sessions kann über eine eigene Eingabe Leiste auch die Zwischenablage eingefügt werden, in RDP Session funktioniert das auch direkt. 
 + 
 + 
 +  * [[linux:oracle_linux_8_guacamole|Für eine Oracle System Umgebung Apache Guacamole auf Oracle Linux 8 als zentralen Admin Proxy aufsetzen]] 
 +  * [[linux:oracle_linux_8_guacamole_session_recording|Session Recording in Apache Guacamole ]] 
 +  * [[linux:oracle_linux_8_guacamole_ms_sqlserver|Apache Guacamole unter Linux mit dem MS SQL Server verwenden ]] 
 +  * [[linux:oracle_linux_8_guacamole_update|Apache Guacamole Update ]] 
 + 
 + 
 + 
 + 
 +==Bedienung== 
 + 
 +Die wichtigsten Keybord Shortcuts für eine Guacamole Terminal Session: 
 + 
 +<key>Strg+Alt+Shift</key> öffnet und schließt das Fenster für die Zwischenablage, den Datei Browser und die Konfiguration der Zwischenablage. 
 + 
 + 
 +---- 
 + 
 +==== Monitoring===
 + 
 + 
 +USV 
 +  * [[linux:usv_serial_zinto_raspberry | USV Zinto 1500 von Online über RS232  auf einem Raspberry 4 per RS232 überwachen ]] 
  
 HTOP HTOP
Zeile 35: Zeile 150:
   * http://nmon.sourceforge.net/pmwiki.php   * http://nmon.sourceforge.net/pmwiki.php
  
 +
 +SYSLOG
 +
 +  * https://www.graylog.org/
 +
 +
 +Linux Load => http://www.brendangregg.com/blog/2017-08-08/linux-load-averages.html
  
 ---- ----
 +
 +====Anti Virus====
 +
 +
 +
 +Microsoft Defender unter Linux
 +  * [[linux:microsoft_defender_linux_red_hat | Microsoft Defender auf RedHat Linux - Installieren und  Konfigurieren ]]
 +
 +
 +----
 +
  
 ==== Server ==== ==== Server ====
Zeile 43: Zeile 176:
  
   * [[linux:install_oracle_hp_DL380p|Installation Oracle Linux auf einem HP ProLiant DL380p Gen 8-Server für eine Datenbank Installation]]   * [[linux:install_oracle_hp_DL380p|Installation Oracle Linux auf einem HP ProLiant DL380p Gen 8-Server für eine Datenbank Installation]]
 +  * [[linux:linux_8_system_grundeinstellungen_oracle_datenbank_rac|Ein Oracle Linux 8 Basis System als Grundlagen für eine Oracle Clusterware und Datenbank Installation vorbereiten]]
 +  * [[linux:linux_7_system_grundeinstellungen_oracle_datenbank_rac|Ein Oracle Linux 7 Basis System als Grundlagen für eine Oracle Clusterware und Datenbank Installation vorbereiten]]
  
  
Zeile 78: Zeile 213:
 ==== Storage ==== ==== Storage ====
  
-  * [[linux:ds3400_sas_failover|Eine IBM DS3400 für ein Oracle Real Application Cluster mit SALS Karten konfigurieren]]+  * [[linux:ds3400_sas_failover|Eine IBM DS3400 für ein Oracle Real Application Cluster mit SAS Karten konfigurieren]]
  
   * [[linux:check_hpsa_driver_in_use|Welchen Treiber verwendet ein PCI RAID Device unter Linux 6?]]   * [[linux:check_hpsa_driver_in_use|Welchen Treiber verwendet ein PCI RAID Device unter Linux 6?]]
Zeile 87: Zeile 222:
   * [[vmware:iscsi_target_for_shared_disks_linux6|iSCSI  Target für das Bereitstellen von Cluster Platten in VMWare unter Linux 6]]   * [[vmware:iscsi_target_for_shared_disks_linux6|iSCSI  Target für das Bereitstellen von Cluster Platten in VMWare unter Linux 6]]
  
 +LVM
 +  * [[linux:lvm_xfs_handling|LVM Filesystem xfs für die Datenbank anlegen und erweitern]]
  
 NFS NFS
Zeile 131: Zeile 268:
  
 Per default werden auf einem ext3/ext4 Filesystem 5% für root "reserviert". Per default werden auf einem ext3/ext4 Filesystem 5% für root "reserviert".
-Für die Fileystem, die für das OS unerläslich sind, ist das ein guter Schutz gegen zu 100% volle Platten.+Für die Fileystem, die für das OS unerlässlich sind, ist das ein guter Schutz gegen zu 100% volle Platten.
  
 Daher ist "Used"+"Avail" nicht gleich "Disksize" im Normalfall!: Daher ist "Used"+"Avail" nicht gleich "Disksize" im Normalfall!:
Zeile 163: Zeile 300:
   * [[https://www.ibm.com/developerworks/community/blogs/58e72888-6340-46ac-b488-d31aa4058e9c/entry/linux_netstat_command_explained_with_10_examples?lang=en|IBM Block - Linux netstat command explained with 10 examples]]   * [[https://www.ibm.com/developerworks/community/blogs/58e72888-6340-46ac-b488-d31aa4058e9c/entry/linux_netstat_command_explained_with_10_examples?lang=en|IBM Block - Linux netstat command explained with 10 examples]]
  
 +
 +Netzwerk Protokolle Analyse:
 +  * https://scapy.net/index
 +
 +
 +  * [[linux:ssh_key_connect_oracle_linux8|Oracle Linux 8 - SSH Key Anmeldung verwenden]]
 +
 +
 +IP Adressen Daten abfragen:
 +
 +  * https://centralops.net/co/domaindossier.aspx
 ===Ubiquiti https://www.ubnt.com/ UniFi Netzwerk Komponenten=== ===Ubiquiti https://www.ubnt.com/ UniFi Netzwerk Komponenten===
  
Zeile 332: Zeile 480:
   * http://public-dns.tk/nameserver/de.html - DNS Server im Netz   * http://public-dns.tk/nameserver/de.html - DNS Server im Netz
  
 +
 +PiHole als lokaler DNS Server und Werbeblocker
 +
 +  * [[linux:raspberry_pi_4_pihole_oracle_linux|Raspberry Pi mit Pi-hole unter Oracle Linux für Pi in einer Ubiquity Umgebung]]
  
 ---- ----
  
-===NTP===+====NTP====
  
  
Zeile 345: Zeile 497:
 ---- ----
  
-=== Firewall ===+==== Firewall ====
  
   * http://opnsense.org/about/features/   * http://opnsense.org/about/features/
Zeile 415: Zeile 567:
  
   * [[raspberry:pidora_quick_install|Pidora als Linux  Betriebsystem für den Raspberry PI]]   * [[raspberry:pidora_quick_install|Pidora als Linux  Betriebsystem für den Raspberry PI]]
 +
 +
 +  * [[raspberry:oracle_linux_8_quick_install|Oracle Linux 8 als Linux  Betriebsystem für den Raspberry PI]]
  
  
Zeile 430: Zeile 585:
      
   * [[linux:linux_screen|Scripte mit screen in den Hintergrund schieben]]   * [[linux:linux_screen|Scripte mit screen in den Hintergrund schieben]]
 +
 +  * [[linux:linux_tmux|Linux Terminal Sessions mit tmux organisieren - Ab Oracle Linux 8 steht screen nicht mehr zur Verfügung ]]
 +
  
  
Zeile 439: Zeile 597:
  
 ==== Securtiy ==== ==== Securtiy ====
 +
 +
 +  * [[linux:linux_oracle_8_custom_ca|Eine eigene CA unter Linux aufsetzen um Zertifikate zu erstellen]]
  
   * [[linux:linux_switch_user_with_super|Super zum Wechseln von Usern verwenden]]   * [[linux:linux_switch_user_with_super|Super zum Wechseln von Usern verwenden]]
   * [[linux:linux_setuid_getgid_stickybit|Besondere Berechtigungen auf Dateien und Verzeichnissen unter Linux -  File Permissions (setuid, setgid and Sticky Bit) ]]   * [[linux:linux_setuid_getgid_stickybit|Besondere Berechtigungen auf Dateien und Verzeichnissen unter Linux -  File Permissions (setuid, setgid and Sticky Bit) ]]
 +
  
  
os_unix.txt · Zuletzt geändert: 2024/01/11 09:36 von gpipperr