Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


prod:oracle_primavera_versionierung_baseline

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
prod:oracle_primavera_versionierung_baseline [2013/03/04 12:21] gpipperrprod:oracle_primavera_versionierung_baseline [2013/03/05 09:06] – [Der Primavera Baseline Mechanismus - Versionierung von Projektplänen] gpipperr
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Der Primavera Baseline Mechanismus - Versionierung von Projektplänen ====== ====== Der Primavera Baseline Mechanismus - Versionierung von Projektplänen ======
  
-Ein Baseline ist in der ersten Line der Stützpunkt für das historische Reporting über den Projektverlauf und ist ist eine komplette Kopieein Snapshotdes laufenden Projekts. +Eine Baseline ist ein Stützpunkt für das historische Reporting über den Projektverlaufeine komplette Kopie und  ein Snapshot des laufenden Projekts. 
  
-Der Typ einer Baseline dient zur Organisation und Filterung, die Werte können über das Admin Menü gepflegt werden.+Der Typ einer Baseline dient zur Organisation und Filterung, der Name der Typen kann über das Admin Menü gepflegt werden.
  
-Über den Baseline Mechanismus kann der Stand eines Projekts aber auch versioniert werden, über den Reflection Mechanismus kann ein Branch einer Baseline / des aktuelle Projektes erstellt werden.+Über den Baseline Mechanismus kann der Stand eines Projekts aber auch versioniert werden, über den Reflection Mechanismus kann ein Branch des aktuelle Projektes erstellt werden.
  
-Allerdings kann eine Baseline nicht direkt bearbeitet werden.+Allerdings kann eine Baseline selber nicht direkt bearbeitet werden.
  
  
Zeile 13: Zeile 13:
  
  
-Für die Bearbeitung des Projekts kann ein Anwender das laufende Projekt exlusiv sperren. +Für die Bearbeitung des Projekts kann ein Anwender das Projekt auch exklusiv sperren. 
  
 == Eine Baseline anlegen == == Eine Baseline anlegen ==
  
-Dialog "Project"/"Maintain Baselines" öffenen und mit "+ Add" eine neue Baseline anlegen:+Dialog "Project"/"Maintain Baselines" öffnen und mit "+ Add" eine neue Baseline anlegen:
 {{ :prod:img:primavera_eppm:oracle_primavera_baseline_dialog_01.png?direct&400 | Primavera Maintain Baselines}} {{ :prod:img:primavera_eppm:oracle_primavera_baseline_dialog_01.png?direct&400 | Primavera Maintain Baselines}}
  
Zeile 24: Zeile 24:
 Über "Update" kann eine Baseline mit dem aktuellen Projekt bzw. Teilen des aktuellen Projektes wieder synchronisiert werden. Über "Update" kann eine Baseline mit dem aktuellen Projekt bzw. Teilen des aktuellen Projektes wieder synchronisiert werden.
  
-Neben eine Baseline kann ein Projekt auch direkt in ein neues Projekt kopiert, dort bearbeitet und nun wiederum als Baseline zurück in das Projekt kopiert werden.+Alternativ kann ein Projekt auch direkt in ein neues Projekt kopiert, dort bearbeitet und nun wiederum als Baseline zurück in das Original Projekt kopiert werden.
  
  
 == Baseline setzen == == Baseline setzen ==
-Die aktuelle Baseline kann globl oder auf Anwender Ebene gesetzt werden. 
  
-Über "Projects"/"Assign Baselines" können die Baselines in der Umgebung des Anwenders ( bis zu 3 Versionenoder global gesetzt werden:+Die zu vergleichende Baseline kann global oder auf Anwender Ebene (bis zu 3 Varianten im PPM Desktop) gesetzt werden.
  
-{{ :prod:img:primavera_eppm:oracle_primavera_baseline_dialog_02.png?direct&300 | Assign Baselines Dialog }}+Einstellen über "Projects"/"Assign Baselines": 
 + 
 +{{ :prod:img:primavera_eppm:oracle_primavera_baseline_dialog_02.png?direct&300 | Assign Baseline Dialog }}
  
  
 == Welche Baseline ist aktiv? == == Welche Baseline ist aktiv? ==
  
-In der Status Leiste siehe das Feld Baseline.+Die aktuelle Baseline wird in der Status Leiste (siehe das Feld Baseline) angezeigt:
 {{ :prod:img:primavera_client:oracle_primavera_baseline_dialog_03.png?direct | Die aktuelle Baseline wird in der Statusleiste angezeigt}} {{ :prod:img:primavera_client:oracle_primavera_baseline_dialog_03.png?direct | Die aktuelle Baseline wird in der Statusleiste angezeigt}}
  
Zeile 43: Zeile 44:
 == Anwendungsfälle == == Anwendungsfälle ==
  
-Reporting: +**Reporting**
-  * Vergleiche zwischen ehemals geplannten Projektverlauf und den aktuellen Projektverlauf+  * Vergleiche zwischen ursprünglich geplanten Projektverlauf und den aktuellen Projektverlauf
  
-Scenarien überprüfen / Daten Änderungen / Imports valideren durch Test auf einem Branch und dann erst ein Merge ins "echte" Projekt+**Szenarien überprüfen / Daten Änderungen**: 
  
-  * "Was wäre wenn" Scenarion auf Anwender Ebene planen+Imports valideren durch Test auf einem Branch und ein Merge ins "echte" Projekt 
 + 
 +  * "Was wäre wenn" Szenarien auf Anwender Ebene planen
   * Massenänderungen auf einem Projekt   * Massenänderungen auf einem Projekt
-    * Wie Import von Aktivtäten Aufwendungen von externen Partnern +    * Wie der Import von Aufwendungen auf Aktivtäten von externen Partnern 
  
 ==== Anwendungsfall - Abgleich von externen Aufwänden ==== ==== Anwendungsfall - Abgleich von externen Aufwänden ====
  
-Ein typischer Anwendungsfall für einen Branch (Reflection) ist der Abgleich des akutellen Projektes mit von Subunternehmern gelieferten Aufwandslisten.+Ein typischer Anwendungsfall für einen Branch (Reflection) ist der Abgleich des aktuellen Projektes mit von Subunternehmern gelieferten Aufwandslisten.
  
 Ablauf: Ablauf:
   * Export der Aktivitäten des Subunternehmers nach Excel   * Export der Aktivitäten des Subunternehmers nach Excel
-  * Erstellen einer Reflection vom akutellen Projekt +  * Erstellen einer Reflection vom aktuellen Projekt 
-  * Subunternehmer pflegt Excel Liste, Projektleiter "repariert" Liste wieder auf Primavera Formate +  * Subunternehmer pflegt Excel Liste, Projektleiter "repariert" Liste wieder auf Primavera Format 
-  * Öffenen der Reflection+  * Öffnen der Reflection
   * Import der Aufwände der Aktivitäten über die Excel Liste in den Branch (Reflection)   * Import der Aufwände der Aktivitäten über die Excel Liste in den Branch (Reflection)
   * Kontrolle des Importlaufes auf dem Branch, anpassen, reparieren   * Kontrolle des Importlaufes auf dem Branch, anpassen, reparieren
-  * Merge des Branches in den laufenden Trunc ( Änderungen in der Reflection werden in das Projekt zurückgeschrieben)+  * Merge des Branches in den laufenden Trunk ( Änderungen in der Reflection werden in das Projekt zurückgeschrieben)
   * Löschen der Reflection    * Löschen der Reflection 
  
Zeile 71: Zeile 74:
  
  * [[http://www.youtube.com/watch?NR=1&v=2wt5EASlbww| Video - Primavera P6 Tutorial: Subcontractor Updates using Reflections ]]  * [[http://www.youtube.com/watch?NR=1&v=2wt5EASlbww| Video - Primavera P6 Tutorial: Subcontractor Updates using Reflections ]]
 +
prod/oracle_primavera_versionierung_baseline.txt · Zuletzt geändert: 2015/07/26 16:37 von gpipperr