Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


linux:linux_7_system_grundeinstellungen_oracle_datenbank_rac

Ein Oracle Linux 7 Basis System als Grundlagen für eine Oracle Clusterware und Datenbank Installation vorbereiten

Update auf Linux 7.5 - Juni 2018

Zum Einsatz kommt Oracle Linux 7.0, ab 01.12.2015 ein Oracle Linux 7.2, ab 07.2018 ein Oracle 7.5.

Diese Software kann hier heruntergeladen werden: https://edelivery.oracle.com/osdc/faces/SearchSoftware

Unterstützt wird zur Zeit für die DB (03.2015) ein Oracle Linux 7 mit dem Unbreakable Enterprise Kernel 3.8.13-33.el7uek.x86_64 oder später.

Grundinstallation

Für eine minimale Installation ist min 8GB RAM, ca. 40-50GB Harddisk, 1 bis 2 Netzwerk Karten (2 Karten für Cluster) und eine CPU notwendig um eine VMWare Maschine aufzusetzen. Weniger Speicher ist nicht zu empfehlen, gerade für eine ASM oder Oracle Cluster Umgebung ist hier großzügig zu planen!

Normale Grundinstallation als minimaler Server, keine weiteren Packte ausgewählt.

Als Sprache aber „Englisch“ wählen, je nach Bedarf deutsche Tastatur einstellen.

Die Platte wird manuell konfiguriert, das Default Layout verwendet sehr viel Platz für den User Home Pfad. (500MB boot, 4GB Swap, Rest für root „/“ als LVM mit xfs).

Nicht die Option „Installation Source“ wählen! Einmal angeklickt muss hier eine gültige URL eingeben werden oder es kann neu angefangen werden .-(, gültige URL ist z.b. https://yum.oracle.com/repo/OracleLinux/OL7/latest/$basearch/.

Für die reine Oracle Installation werden dabei ca. ~6GB für die DB Software am Plattenplatz benötigt.

Ablauf nach der Grundinstallation:

  • Netzwerk Konfiguration durchführen
  • Yum Repository einrichten
  • SE Linux ausschalten
  • OS update einspielen
  • Notwendige Linux Pakete einspielen
  • Hugepages einrichten
  • Firewall Einstellungen prüfen
  • NTP prüfen/aktivieren
  • Kernel Settings überpürfen/anpassen
  • TempFs überprüfen
  • Oracle für ASM und Oracle Home einrichten
  • Oracle Verzeichnisse anlegen
  • Super für die Administration der verschiedenen User bei Bedarf einrichten

VMWare Setup

Kommt VMWare zum Einsatz, ist die Installation der Tools zu empfehlen.

siehe: http://kb.vmware.com/selfservice/microsites/search.do?language=en_US&cmd=displayKC&externalId=1014294

Tools installieren, Tools CD Mounten und VMwareTools-9.6.2-1688356.tar.gz nach /tmp kopieren, auspacken und installieren

yum install perl
yum install net-tools
 
mount /dev/cdrom /mnt
 
cp /mnt/VMwareTools-9.6.2-1688356.tar.gz /tmp
 
cd /tmp
tar xvfz VMwareTools-9.6.2-1688356.tar.gz
 
cd /tmp/vmware-tools-distrib
 
 ./vmware-install.pl
 
#Nur das Notwendigstes auswählen, ist ja kein X installiert
 
reboot

Bei Fehler „The path “„ is not a valid path to the 3.8“ beim siehe⇒ https://fritshoogland.wordpress.com/2013/12/16/building-vmware-tools-in-your-oracle-linux-uek3-vm/

ln -s /usr/src/kernels/3.8.13-55.1.8.el7uek.x86_64/include/generated/uapi/linux/version.h /usr/src/kernels/3.8.13-55.1.8.el7uek.x86_64/include/linux/version.h
Alternativ nur die Open-VMWare Tools

Basis Konfiguration

Nach der Grundinstallation folgende Schritte durchführen.

Netzwerk Konfiguration

In Linux 7 haben sich einige Änderungen am Netzwerk Stack ergeben, siehe http://www.resetlogs.com/2014/08/ol7-network.html.

Um Probleme mit älteren Werkzeugen und vor diesen Verfahren entwickeltere Software aus den Weg zu gehen empfehle ich die alte Namenskonvention wieder zu aktivieren: Unter Linux 7 den Netwerk Interface Namen wieder auf Standard Verhalten umstellen

Um die alten Kommandos wieder zu erhalten, kann aber über „yum info net-tools“ nach installiert werden.

Im ersten Schritte versuchen wir mal mit dem neuen auszukommen, siehe auch Deprecated Linux networking commands and their replacements

Bei der Installation der 12c Rac Clusters ergibt sich aber beim root.sh eine Fehlermeldung (sh: /bin/netstat: No such file or directory ) daher, idt doch die Installation der Linux 6 Tools zu Empfehlen (yum install net-tools).

Für ein Oracle Cluster werden mindestens 2 Netzwerkkarten benötigt, eine (eth0) für die Public IP Adresse und das VIP Interface und den Scan Listener und min. eine Karte (eth1) für den lokalen Interconnect zwischen den Maschinen.

In einer RAC Umgebung können aber auch mehrere Interfaces für den Interconnect zwecks Ausfallsicherheit konfiguriert werden.

Status:

ip link show

Unter Linux 7 wird eine Netzwerkkarte aber nicht mehr so benannt wie zuvor unter Unix gewohnt, um Probleme damit aus den Weg zu gehen, den Interface Name wieder auf den alten eth0/1 Standard konfigurieren:

Alte Tools nachinstallieren
yum install net-tools
Netzwerk IP Adresse für eth0 und eth1 hinterlegen und prüfen
#Was ist bereits wie eingerichet
pifconfig
 
#Bei Bedarf entsprechend konfigurieren
cd /etc/sysconfig/network-scripts/
# Dateien für ifcfg-eth* entsprechend anlegen
 
# auf einen Netzmask Eintrag achten!
PREFIX0=24

NOZEROCONF Parameter setzen:

vi /etc/sysconfig/network
NOZEROCONF=yes
Hostname prüfen und bei Bedarf neu setzen
#über Kommando Werkzeug
hostnamectl set-hostname racdb01.pipperr.local
# Neue Session starten und püfen
nmcli general hostname
# Konfiguration prüfen
cat /etc/hostname
Nameserver konfigurieren
Nameserver auf dem Host konfigurieren
yum install bind-utils
 
vi /etc/resolv.conf
search pipperr.local
nameserver 192.168.178.100
 
#prüfen ob auf den Netzwerk Interface auch der gleiche Nameserver konfiguriert ist!
vi /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0
 
DNS1=192.168.178.100
 
systemctl restart network
 
#prüfen
host racdb01-vip.pipperr.local
dig -x 10.10.10.192
Servername in der Host Datei hinterlegen
vi /etc/hosts 
 
10.10.10.190 raccb01.pipperr.local raccb01
avahi-daemon ausschalten

avahi-daemon ⇒ „zero-configuration networking (zeroconf) implementation“

systemctl disable avahi-daemon
IP V6 ausschalten
vi /etc/sysctl.conf
# disable ipv6
net.ipv6.conf.all.disable_ipv6 = 1
net.ipv6.conf.default.disable_ipv6 = 1
net.ipv6.conf.lo.disable_ipv6 = 1
 
#aktivieren
sysctl -p
 
 
#Testen mit:
cat /proc/sys/net/ipv6/conf/all/disable_ipv6
1
# 1=Ausgeschaltet!

Update

Yum Repository prüfen, Konfiguration bei Bedarf anlegen:

# cd /etc/yum.repos.d
 
wget http://public-yum.oracle.com/public-yum-ol7.repo

Update mit:

yum update

Tools nachinstallieren

Nmon

Top Ersatz mit einfacher Bedienung und vielen Featuren.

Nmon in der Version nmon_x86_64_rhel6 - über http://sourceforge.net/projects/nmon/files/nmon_x86_64_rhel6/download herunterladen, bzw nun die aktuelle Version für 7.1 https://sourceforge.net/projects/nmon/files/nmon16e_x86_rhel72/download verwenden.

cp nmon16e_x86_rhel72 /sbin/nmon
chmod 777 /sbin/nmon

zip

yum install zip unzip

Linux Tools wie lsof / finger

Offene Datei/System Pointer anzeigen lassen

Per default in der Minimal Server Installation anscheinend nicht mehr dabei.

yum install lsof finger strace

Für 12c R2

Für Installer und clufy rpm:

yum install smartmontools psmisc  xdpyinfo

Screen

siehe auch Skripte mit screen in den Hintergrund schieben

Falls kein screen verfügbar ist, nachinstallieren mit:

yum install screen

Firewall und SELinux

Da in einer reine Testumgebung keine FW notwendig ist, diese deaktivieren

Firewall unter linux7 deaktivieren
systemctl disable firewalld
systemctl stop firewalld
SELinux deaktiviert
[root@nosqldb01 ~]# 
vi /etc/selinux/config
..
SELINUX=disabled
..
 
reboot
 
#testen
getenforce
 
Disabled

SSH optimieren, automatisches X Forwarding aktivieren

Um Timeouts zu vermeiden

vi /etc/ssh/sshd_config
LoginGraceTime 0

Bei folgenden Fehler beim Login über z.B. MoboTerm:

  • „x11 forwarding request failed on channel 0“
yum install xauth
 
vi /etc/ssh/sshd_config
 
X11Forwarding yes
X11UseLocalhost no
 
#restrict to ipv4
AddressFamily inet
 
 
 
systemctl restart sshd
 
# abmelden und erneut per ssh anmelden
# Meldung " /usr/bin/xauth:  file /root/.Xauthority does not exist" 
# prüfen ob nun diese Datei anlegt wurde
ls -la /root/.Xauthority
 
OK!

Tipp: Zum Debuggen von SSL den Schalter -v verwenden wie „ssh -v localhost“

Keine Banner oder ähnliches setzen! Das stört erheblich die Installation!

siehe auch bzgl. ipv6 https://major.io/2014/07/24/x11-forwarding-request-failed-on-channel-0/


Name Service Cache Daemon

Für eine Grid Umgebung: Den Name Service Cache Daemon aktiveren

yum install nscd
systemctl enable nscd

Mit dem Befehl „nscd -i hosts“ kann der Cache bei Bedarf neu geladen werden.


Tmp

Prüfen das ausreichend tmp Platz vorhanden ist, min. 1GB

Falls das Tmp Verzeichnis als eigene Disk gemountet ist, darauf achten das „Execute“ gesetzt ist und nicht mit „noexec“ gemounted wurde

cd /tmp
df . -h
cat /etc/fstab

Ntp

Zeitdienst prüfen und einrichten

Leider wird CHRONY von Linux 7 nicht unterstützt und muss deaktiviert werden

systemctl stop chronyd
systemctl disable chronyd

Siehe auch ⇒ Die Uhrzeit unter Linux für eine Oracle Cluster Installation überwachen/prüfen und kontrollieren

Auf die „ -x“ Option achten!

yum install ntp
 
# Optionen setzen 
#
vi /etc/sysconfig/ntpd
 
OPTIONS=" -x -g"
 
 
# Set the ntp Settings
#
vi /etc/ntp.conf
 
#server
# My local ntp Server
server 192.168.178.1
 
#rights
# The rac public network can use the ntp
restrict 10.10.10.0 mask 255.255.255.0 nomodify notrap
 
 
#check your local nameserver and set the time
ntpdate 192.168.178.1
 
#activate the service
 
systemctl enable ntpd
systemctl start ntpd
systemctl status ntpd
 
 
ntpq -p
 
 
 
#bei fehlern prüfen mit:
journalctl -xn

Fehler:

Mar 11 20:51:29 racdb01 ntpd[2330]: 0.0.0.0 c617 07 panic_stop -3601 s; set clock manually within 1000 s.

Lösung: „–g, –panicgate“ Schalter, falls beim ersten Start der time offset > 1000s beendet sich der ntpd

Auf allen Knoten im Cluster prüfen das diese Ausgabe die selben Werte anzeigt:

 ntpq -pn

Der Installer prüft das später ab!


Software Packte nachinstallieren

Mit Oracle 7.2 ist wieder das oracle-rdbms-server-12cR1-preinstall.x86_64 vorhanden.

12c
yum install oracle-rdbms-server-12cR1-preinstall.x86_64
 
18c
?
Vor 7.2

Leider ist für Linux 7.0 das „oracle-rdbms-server-12c-preinstall.x86_64“ noch nicht verfügbar, daher müssen alle notwendigen Packete mit „yum“ nachinstalliert werden.

Zusätzliche Pakete (diese oder eine höhere Version!):

  • binutils-2.23.52.0.1-12.el7.x86_64
  • compat-libcap1-1.10-3.el7.x86_64
  • gcc-4.8.2-3.el7.x86_64
  • gcc-c++-4.8.2-3.el7.x86_64
  • glibc-2.17-36.el7.i686
  • glibc-2.17-36.el7.x86_64
  • glibc-devel-2.17-36.el7.i686
  • glibc-devel-2.17-36.el7.x86_64
  • ksh
  • libaio-0.3.109-9.el7.i686
  • libaio-0.3.109-9.el7.x86_64
  • libaio-devel-0.3.109-9.el7.i686
  • libaio-devel-0.3.109-9.el7.x86_64
  • libgcc-4.8.2-3.el7.i686
  • libgcc-4.8.2-3.el7.x86_64
  • libstdc++-4.8.2-3.el7.i686
  • libstdc++-4.8.2-3.el7.x86_64
  • libstdc++-devel-4.8.2-3.el7.i686
  • libstdc++-devel-4.8.2-3.el7.x86_64
  • libXi-1.7.2-1.el7.i686
  • libXi-1.7.2-1.el7.x86_64
  • libXtst-1.2.2-1.el7.i686
  • libXtst-1.2.2-1.el7.x86_64
  • make-3.82-19.el7.x86_64
  • sysstat-10.1.5-1.el7.x86_64
  • compat-libstdc++-33.x86_64
  • nfs-utils-1.2.3-15yum

Alternativ noch für ODBC:

  • unixODBC
  • unixODBC-devel

Alle auf einmal installieren:

#64bit
yum install  binutils compat-libcap1 gcc gcc-c++ glibc glibc-devel ksh libaio libaio-devel libgcc libstdc++ libstdc++-devel libXi libXtst make sysstat unixODBC unixODBC-devel compat-libstdc++-33 nfs-utils
 
#32bit
yum install glibc.i686 glibc-devel.i686 libaio.i686 libaio-devel.i686 libgcc.i686 libstdc++.i686 libstdc++-devel.i686 libXi.i686 libXtst.i686 unixODBC.i686 unixODBC-devel.i686

Oracle User Grid und Oracle anlegen

Einige Gruppen und User existieren evlt. schon wenn mit „oracle-rdbms-server-12cR1-preinstall“ zuvor installiert wurde.

Gruppen und User anlegen:

groupadd -g 1000 oinstall
groupadd -g 1001 dba
 
 
groupadd -g 1002 asmadmin
 
useradd -u 1100 -g oinstall -G dba  oracle
usermod -a -G asmadmin oracle
passwd oracle
 
 
useradd -u 1101 -g oinstall -G dba  grid
usermod -a -G asmadmin grid
passwd grid

Software Verzeichnis anlegen

Database:

mkdir -p /opt/oracle
chown -R oracle:oinstall /opt/oracle
chmod -R 775 /opt/oracle
 
mkdir /opt/oraInventory
chown grid:oinstall /opt/oraInventory
chmod 777 /opt/oraInventory
chmod o-w /opt/oraInventory

Grid: (auf die richtige Software Version achten!)

mkdir -p /opt/18.1.0.0/grid
chown -R grid:oinstall /opt/18.1.0.0/grid
chmod -R 775 /opt/18.1.0.0/grid

Tmp File Verhalten

Configure verify temporary location for auto cleanup!

Anmerkung von orachk:

#
#On Linux OL7/RHEL7, if proper configuration setting is not then the communication socket files under directories #/tmp/.oracle and  /var/tmp/.oracle directories get deleted.
 
#Risk: Communication break down between Clusterware, ASM,Database and listener.
 
#Action / Repair:
 
vi /usr/lib/tmpfiles.d/tmp.conf
 
x /tmp/.oracle*
x /var/tmp/.oracle*
x /usr/tmp/.oracle*

Shared Memory File System Mount on Linux

Set to:

#Check
 
df -h
 
 
#if missing
more /etc/fstab |grep "tmpfs"
 
vi /etc/fstab
tmpfs     /dev/shm     tmpfs     rw,exec,size=2048M     0 0

Huge Page Settings

Disable Transparent Huge Pages

Noch in Linux 7 aktiv?? Prüfen

Pürfen ob im Einsatz:

cat /sys/kernel/mm/redhat_transparent_hugepage/enabled
# so im einsatz
[always] never

Aussschalten über Grub

vi /etc/default/grub
 
GRUB_CMDLINE_LINUX=".... transparent_hugepage=never"
 
#Grub Config neu schreiben lassen
grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg

User Securtiy und Limits setzen

/etc/security/limits.conf:

vi /etc/security/limits.conf
oracle   soft   nofile          131072
oracle   hard   nofile          131072
oracle   soft   nproc           131072
oracle   hard   nproc           131072
oracle   soft   core            unlimited
oracle   hard   core            unlimited
oracle   soft   memlock         50000000
oracle   hard   memlock         50000000
oracle   soft   stack           10240 
 
grid   soft   nofile    131072
grid   hard   nofile    131072
grid   soft   nproc     131072
grid   hard   nproc     131072
grid   soft   core      10000000 
grid   hard   core      10000000 
grid   soft   memlock   50000000
grid   hard   memlock   50000000
grid   soft   stack     10240

Bei sehr großen verfügbaren RAM und geplannten großen SGA's auf der Maschine, evtl die Core Dump Size einschränken, um die Platte nicht zu überlasten, z.b. auf 10MB = 10000000 bytes.

/etc/pam.d/login:

vi /etc/pam.d/login
…
session		required		pam_limits.so
…

In einer zweiten Console prüfen ob jetzt noch eine Anmeldung möglich ist, nicht das ein kleiner Fehler einem vom System ausschließt!

Global Profile (/etc/profile )

vi /etc/profile
 
if [ $USER = "oracle" ]; then
  if [ $SHELL = "/bin/ksh" ]; then
    ulimit -p 16384
    ulimit -n 65536
  else
    ulimit -u 16384 -n 65536
  fi
fi
 
if [ $USER = "grid" ]; then
  if [ $SHELL = "/bin/ksh" ]; then
    ulimit -p 16384
    ulimit -n 65536
  else
    ulimit -u 16384 -n 65536
  fi
fi

Als Oracle User testen:

su - oracle
 
ulimit -Sn
65536 
ulimit -Hn
65536
 
ulimit -Su
16384 
ulimit -Hu
16384
 
ulimit -Ss
10240
ulimit -Hs
Unlimited

Umask setzen

Für Grid und Oracle User:

su - oracle 
 
vi .bashrc
 
umask 0022
 
 
#dann aus su - grid

Dump Verhalten optimieren

Zentrales Verzeichniss für Dumps einrichten wie /var/tmp/core und Kernel Parameter setzen

mkdir /var/tmp/core
chmod 777 /var/tmp/core
 
 
vi /etc/sysctl.conf
 
kernel.core_uses_pid=1
kernel.panic_on_oops = 1
kernel.core_pattern = /var/tmp/core/coredump_%h_.%s.%u.%g_%t_%E_%e
 
fs.suid_dumpable=1
 
 
sysctl -p

Core File Parameter:

  • %p: pid
  • %%: output one '%'
  • %u: uid - user id
  • %g: gid - group id
  • %s: signal number
  • %t: UNIX time of dump
  • %h: hostname
  • %e: executable filename
  • %E: pathname of executable
  • %h: hostname
testen

Als Oracle User anmelden und Dump verursachen, testen ob die Datei da ist

su - oracle
 
kill -s SIGSEGV $$
 
Segmentation fault (core dumped)
 
 
cd /var/tmp/core/
 
ls
 
coredump_racdb01.pipperr.local_.11.1100.1100_1426632616_!usr!bin!bash_bash.2779
 
 
#Datum aus dem Core anzeigen mit:
 
date -d  @1426632616
 
Tue Mar 17 23:50:16 CET 2015
 
# auswerten mit
# gdb programm coredump
 
gdb /usr/bin/bash coredump_racdb01.pipperr.local_.11.1100.1100_1426632616_\!usr\!bin\!bash_bash.2779

Oracle Kernel Parameter setzen

/etc/sysctl.conf

vi /etc/sysctl.conf
 
 
fs.aio-max-nr = 3145728
fs.file-max = 6815744
 
 
#vm.min_free_kbytes  >= 524288 && <= 1048576"
#reclaim memory faster and avoid LowMem pressure issues 
#Note: 1367153.1 - Top 5 Issues That Cause Node Reboots or Evictions or Unexpected Recycle of CRS
vm.min_free_kbytes=524288
 
# Controls the maximum size of a message, in bytes
kernel.msgmnb = 65536
 
# Controls the default maxmimum size of a mesage queue
kernel.msgmax = 65536
 
# Controls the maximum shared segment size, in bytes
# max 50% of total memory
# Adjust this to your setting for your maschine!
kernel.shmmax = 2097152000
 
# Controls the maximum number of shared memory segments, in pages
kernel.shmall = 4294967296
 
# semaphores: semmsl, semmns, semopm, semmni
kernel.sem = 250 32000 100 128
 
kernel.shmmni = 4096
 
net.core.rmem_default=262144
net.core.rmem_max=4194304
net.core.wmem_default=262144
net.core.wmem_max=1048586
 
net.ipv4.ip_local_port_range = 9000 65500
net.ipv4.conf.all.rp_filter = 2
 
kernel.panic_on_oops = 1
 
 
#einlesen mit
 
sysctl -p

Netzwerk Parameter im Detail ⇒ https://www.kernel.org/doc/Documentation/networking/ip-sysctl.txt

siehe auch:


Einstellungen bzgl. ORA-27301:OS Failure Message: No Buffer Space Available

Oracle Linux: ORA-27301:OS Failure Message: No Buffer Space Available (Doc ID 2041723.1)

vm.min_free_kbytes auf einen Wert von 0,4% Hauptspeicher setzen

vi /etc/sysctl.conf
 
#vm.min_free_kbytes  >= 524288 && <= 1048576"
#reclaim memory faster and avoid LowMem pressure issues 
#Note: 1367153.1 - Top 5 Issues That Cause Node Reboots or Evictions or Unexpected Recycle of CRS
vm.min_free_kbytes=524288
 
sysctl -p

Zusätzlich wird empfohlen die MTU auf dem Localhost Adapter zu erhöhen.

Online mit :

ifconfig lo mtu 16436

In /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-lo hinterlegen, damit das beim nächsten Boot auch klappt:

vi /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-lo
..
MTU=16436
..

Multipathing auf den Storage Devices für ASM optimieren

Je nach der eingesetzten Storage Anbindung hier mit viel Sorgfalt prüfen und einrichten!

Oft das Hauptproblem einer Oracle Real Applikation Cluster Installation!

siehe auch http://www.oracle.com/technetwork/topics/linux/multipath-097959.html

Um bei Problemen besser die Umgebung zu verstehen, die Tool der Karten Hersteller installieren

Wie bei Emulex:


Java 8 Installation

Java Version prüfen und JDK 8uxxx nach Bedarf installieren.

Falls SQLcl auf der Maschine eingesetzt werden soll, ist das zwingend notwendig.

Als User root!

Kopieren jdk-8u111-linux-x64.rpm von http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/jdk8-downloads-2133151.html und installieren / aktivieren:

# Java installieren
yum install  --nogpgcheck jdk-8u181-linux-x64.rpm
 
 
# Java aktivieren
 
# Neue Java Version dem OS bekannt geben
/usr/sbin/alternatives --install /usr/bin/java java /usr/java/jdk1.8.0_181-amd64 18181
 
 
# Versionen anzeigen
/usr/sbin/alternatives --display java
 
# Version einstellen
/usr/sbin/alternatives --config java
# Version auswählen
 
# testen
java -version
java version "1.8.0_111"
 
 
# alte Java Version deinstallieren
 yum list installed java*
 
yum erase  java-1.6.0-openjdk.x86_64 java-1.7.0-openjdk.x86_64 java-1.8.0-openjdk.x86_64

Nach einem Java Upgrade muss das Kommando jps wieder neu verlinkt werden:

Das Programm jps sollte auf dem Server im Pfad liegen/funktionieren, ist sehr hilfreich für die Wartung

jps -m
 
# falls fehler
# über /usr/bin verlinken
rm /usr/bin/jps
ln -s /usr/java/jdk1.8.0_111/bin/jps /usr/bin/jps

Nächste Schritte

Diese Maschine kann nun als Klone für den zweiten Knoten dienen, auf diesen sind dann nur noch die IP Adressen und Namen anzupassen.

Zum Beispiel zum Klonen ausschalten mit:

systemctl poweroff -i

Nach der generellen Vorbereitung des OS kann die Einbindung des Storages erfolgen um dann im nächsten Schritt mit der Installation des Clusters zu beginnen.

Nächste Schritte:

Quellen

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
"Autor: Gunther Pipperr"
linux/linux_7_system_grundeinstellungen_oracle_datenbank_rac.txt · Zuletzt geändert: 2021/02/28 16:44 von gpipperr